|
» Finanzierung
BAföG Elterngeld Kindergeld Mutterschaftsgeld Steuern Stipendien Studentenjob Studienkredite Unterhalt Wohngeld
» Rechte
Erziehungsurlaub Familienversicherung Mutterkindkur Mutterschutz Sonderurlaub
» Studium
Fernstudium Onlinestudium Prüfungen Präsenzstudium Studiengebühren Teilzeitstudium Vollzeitstudium
» Hilfe & Service
Beratung Beratungsstellen Gutscheine Kinderbetreuung Kinderliteratur Kinderuni Links Nachrichten Ratgeber Zeitschriften
Versicherungen Kreditkarte f. Studenten
|
|
News - Nachrichten für Studenten mit Kind |
Warum warten? Für Akademikerinnen gibt es kaum einen besseren Zeitpunkt, um Mutter zu werden, als während des Studiums
31.03.2005, DIE ZEIT Nr.14, Katharina Ober
Titus hat im September Geburtstag. Das ist kein Zufall. Eigentlich haben in seiner Krippe alle Kinder im September Geburtstag. Oder im August. Vielleicht noch im Oktober. Das ist nicht nur Familienplanung, sondern auch Karriereplanung. In diesem Fall von Titus’ Mutter. Denn Kinder von Münchner Studenten dürfen nur in eine Krippe der Universität, wenn sie zu Beginn des Wintersemesters, also im Oktober, mindestens ein Jahr alt sind. Titus’ Mutter, die Medizinstudentin Ayse Kurt, konnte wegen ihres zweiten Kindes kein Semester lang zu Hause bleiben. Das wäre schlecht für die Karriere. Mit dem Kinderkriegen bis nach dem Studium zu warten aber auch, sagt sie. »Es ist einfacher, jetzt ein kleines Kind zu haben und beim Berufseinstieg ein fast schulpflichtiges Kind.«
Laut der 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) in Berlin haben sieben Prozent der Studentinnen an deutschen Hochschulen Kinder – 15 Prozent von ihnen sind alleinerziehend. Und auch wenn im Augenblick viel von kinderlosen Akademikerinnen die Rede ist: Experten zufolge ist Studieren mit Kind eine gute Karrierestrategie – eine, die auch Personalchefs zu schätzen wissen sollten, sagt Jutta Allmendinger, Leiterin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. »Wer mit Kind in relativ kurzer Zeit zu einem guten Studienabschluss gekommen ist, der hat Belastbarkeit bewiesen.«
Es gibt sie, die Erfolgsgeschichten. Die von Christine Bortenlänger zum Beispiel. Sie ist Vorstand der Münchner Börse und bekam ihren Sohn mit 21. Sie hat promoviert und ist heute die einzige Frau, die die Geschäfte einer deutschen Börse führt. »Einiges ist im Berufsleben mit Kind besser gelaufen, als es ohne die frühe Schwangerschaft möglich gewesen wäre«, sagt die 38-Jährige. Ihren zeitraubenden Job hätte sie nicht ausüben können, wäre sie mit 31 Mutter geworden, da ist sie sich sicher: »Mein Kind wäre dann noch sehr viel jünger und weniger selbstständig. Außerdem wäre das schlechte Gewissen einer berufstätigen Karrieremutter wohl noch schlechter, als ich es in den frühen Jahren ohnehin schon hatte.« Bortenlänger sieht in ihrer frühen Schwangerschaft einen Vorteil, der sogar Personalchefs gefallen müsste: »Das Übernehmen von Verantwortung in so frühen Jahren hat mich sehr geprägt und war die beste Voraussetzung für eine Führungsposition!«
Freisemester und Krippenplätze
Hört sich toll an. Doch das Zeug zur Führungskraft hat nicht jede studierende Mutter. »In der Wissenschaft werden Kinder als Studienrisiko bezeichnet«, sagt Jutta Allmendinger, Studenten mit Kindern sind im Schnitt zehn Jahre älter als ihre Kommilitonen ohne Nachwuchs. Das liegt zum einen an den Freisemestern, die sich 47 Prozent der studierenden Eltern laut DSW nehmen. Zum anderen daran, dass viele studierende Eltern promovieren. Jahrzehntelang wurde der klassische Lebensentwurf, Ende 20 oder Anfang 30 Mutter zu werden, zudem über die Erziehungszeiten subventioniert. Dabei hat er in den Augen der Soziologin Allmendinger einen entscheidenden Nachteil: »Wir verknappen Zeit künstlich. Wenn wir in den Arbeitsmarkt eintreten, beginnt die Zeit, in der man Kinder bekommt.« Um im Beruf voranzukommen, müssten Frauen gerade in der Zeit, in der die meisten Mutter werden, viel Energie in den Job stecken. Keine besonders guten Aussichten für den Karriereaufstieg.
Die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität versucht deshalb mittlerweile wie viele andere deutsche Hochschulen, das Studieren mit Kind attraktiver zu machen. Zum Beispiel, indem sie studierenden Müttern mit Freisemester-Regelungen entgegenkommt. Je nach Fachrichtung können sie Vorlesungen besuchen und Scheine machen, obwohl sie ein Urlaubssemester einlegen. Auf diese Weise entstehen keine Probleme mit der maximal erlaubten Anzahl von Semestern. Steht jedoch eine Änderung der Studienordnung in dem Fach einer Studentin mit Kind bevor, zum Beispiel durch die Umstellung auf Bachelor und Master, sind Pausen nicht mehr möglich. Die Mütter sind gezwungen, zügig ihre Scheine zu machen oder Prüfungen abzuschließen.
Auch Ayse Kurt konnte wegen eines Scheins nicht pausieren. Das Zeitfenster zwischen 8 und 15 Uhr, in dem ihre Kinder im Kindergarten und in der Krippe betreut werden, nutzte die Medizinstudentin deshalb von Anfang an diszipliniert. Sie lernt, besucht Seminare und Vorlesungen. Hat sie ein Seminar am Nachmittag oder eins weit weg vom Kindergarten und von der Krippe, muss Ayse mit Kommilitonen tauschen. Initiative braucht sie auch im Umgang mit Professoren. Wird eines der Kinder krank, und sie kann nicht ins Seminar kommen, sagt Ayse dem Professor die Wahrheit. Auch als sie deshalb einmal zu oft fehlen musste, zeigte der Professor für die junge Mutter Verständnis. Den guten Draht zu ihren Professoren hält die Medizinstudentin deshalb für unerlässlich. »Sie sind flexibel, wenn man ehrlich ist«, sagt sie. Mit den zumeist männlichen Professoren hat sie kaum schlechte Erfahrungen gemacht. Und so wird sie trotz zweier Schwangerschaften lediglich drei Semester über der Regelstudienzeit in Medizin liegen, wenn sie nächstes Jahr mit 28 ihr Staatsexamen schreibt.
»Der Fortpflanzungsstress mit 30 bleibt einem erspart«
Doch was passiert nach dem Studium? Nur zehn Prozent der Spitzenpositionen sind laut einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung überhaupt mit Frauen besetzt. Von denen wiederum nur ein Viertel Kinder hat. Akademikerinnen blieben schon immer öfter kinderlos als Frauen ohne Hochschulabschluss: Ein Drittel von ihnen wird niemals Mutter. Die wenigsten sind hemmungslose Egoisten, viele hätten es sich anders gewünscht. Doch Bewerberinnen mit Kindern schrecken ab. Bewerberinnen ohne Kinder übrigens auch. Denn sie könnten ja noch welche bekommen. Spätestens bei der ersten Jobsuche nach dem Studium kommt für viele junge Mütter eben doch die Ernüchterung.
Susanne Triebs, Beraterin im Hamburger Büro für Berufsstrategie, sagt: »Ich habe bei Klientinnen mit Kind leider selbst miterlebt, dass sie weniger oft zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werden.« Dabei spiele es keine Rolle, ob das Kind bereits schulpflichtig sei oder noch ein Säugling. »Kinder, die jünger als zwölf sind, sehen die meisten Arbeitgeber für eine Bewerberin eben als Nachteil.« Die Frage sei immer, was geschehe, wenn das Kind krank werde. Die Kalkulation, dass eine Absolventin mit fünfjährigem Kind eher eingestellt wird als eine kinderlose Konkurrentin, die vielleicht in wenigen Jahren wegen einer Schwangerschaft ausfällt, sei falsch. »Gerade bei einem Fünfjährigen denken viele Personalchefs: Das Kind bekommt bald ein Geschwisterchen.«
Es ist eben doch so: Die Karriere bekommt wegen der Schwangerschaft fast zwangsläufig einen Knacks. Deshalb ist die Geburtenrate unter Akademikerinnen ja so niedrig. Jutta Allmendinger plädiert dafür, Lebenszeit zu entzerren. Das bedeutet konkret, Kinder entweder mit Mitte oder Ende 30 zu bekommen, nachdem Frauen im Job bereits etabliert sind, oder eben schon während des Studiums. Nicht zuletzt wegen der zeitlichen Flexibilität von Studenten. Ayse Kurt sieht das genauso. »Wer sonst kann schon von sich behaupten, fast sechs Monate im Jahr frei zu haben?«, sagt sie. Ihr straffer Tagesablauf und die Tatsache, dass sie keine Zeit zum »Rumhängen« hat, stören sie nicht. Im Gegenteil. Ayse fallen gleich eine Reihe von Gründen ein, warum es Vorteile hat, bereits als Studentin Mutter geworden zu sein. Der »Fortpflanzungsstress« mit 30 bleibe ihr erspart. Und wegen der Kinder weniger Geld zur Verfügung zu haben trifft sie als Studentin weniger hart als jemanden, der schon Jahre gearbeitet hat. Außerdem könnte sie sich nicht vorstellen, nach einer Babypause im Job wieder von vorn beginnen zu müssen. Ayse ist sich sicher: »Ich würde wieder Kinder bekommen – aber nur während des Studiums.«
Hilfe für gestresste Mütter
Die Frauenbeauftragten und Studentenwerke vieler Hochschulen bieten umfangreiches Infomaterial zu rechtlichen Fragen von Bafög bis zu Freisemesterregelungen an, die Universität Bamberg zum Beispiel oder das Studentenwerk München. Die Kinderbetreuung organisieren an den meisten Unis die Studentenwerke, mit Plätzen für Klein- bis Kindergartenkinder. Zum Teil gibt es sogar ergänzende stundenweise Betreuungsmodelle wie an der Alice-Salomon-Fachhochschule in Berlin. Dort betreuen Erzieherinnen die Kinder von Studenten, wenn diese außerhalb der Öffnungszeiten der regulären Krippen und Kindergärten noch ein Seminar besuchen müssen. Einige Hochschulen wie die Universität Bremen bieten Studenten mit Kind außerdem an, die Dienste ihrer psychologisch-therapeutischen Beratungsstelle in Anspruch zu nehmen, wenn ihnen der Alltag über den Kopf wächst.
› Übersicht der Nachrichten |
|
|
» Netzwerk
|